Das Räuchern mit Sieb ist eine moderne Erfindung und vereinfacht das Räuchern ungemein. Es gibt die Möglichkeit ein Edelstahl-Sieb zu kaufen und auf eine bereits vorhandene Duftlampe zu legen.
Am besten jedoch sind die Gefäße, die höhenverstellbar sind.
Da Harze, Kräuter, Blüten oder Wurzeln alle bei unterschiedlichen Temperaturen anfangen zu glimmen, haben höhenverstellbare Gefäße, wenn man sich für diese Methode des Räucherns entscheiden sollte, hier Vorteile.
Viele Menschen stört beim Räuchern die starke Rauchentwicklung und auch der Zeitaufwand. Das Räuchern mit dem Teelicht und Sieb ist wesentlich feiner, als mit Kohle zu räuchern. Es geht viel einfacher, weil man einfach ein Teelicht anzünden muss und man dann gleich loslegen kann. Feiner ist es, weil sich weniger Rauch entwickelt und die Kräuter viel langsamer verglimmen. Ebenso macht es weniger Dreck. Wenn das Sieb abgekühlt ist, kann man einfach durch einen leichten Druck das Sieb durchbiegen und der Räucherrest fällt ab.
Dennoch sollte man beim Kauf eines solchen Räuchergerätes aufpassen.
Wichtig ist es genug Abstand zwischen der Flamme und dem Sieb zu halten. Wenn der Abstand zu gering ist, kann es, abhängig davon was Sie verräuchern, zu einem kurzen stinkenden Vergnügen werden.
Es gibt noch eine Besonderheit beim Verräuchern mit Sieb. Harze sind eher nicht für diese Räuchermethode geeignet, dafür gibt es Weihrauchbrenneroder Harzbrenner.
Wenn man diese nicht zur Hand hat, kann man auch ein Sieb nutzen, aber jedem Anwender muss klar sein, dass die Harze entweder das Harz verkleben oder noch viel schlimmer: Das Harz (wenn es einen niedrigen Gummenanteil hat und z.B. einen niedrigen Brennpunkt) könnte durch das Sieb in das Teelicht tropfen und im "Worst-Case" sogar eine kleine Stichflamme erzeugen.
Viele Anwender nutzen dann einfach eine Alufolie, die sie auf das Sieb legen und damit dann Harze räuchern. Das ist nicht sehr ökologisch, aber geht natürlich auch.
Eine weitere Möglichkeit, für den Fall, dass du auf das Räuchern mit Sieb nicht verzichten willst, wäre die Harze mit Kräutern zu mischen. Die Kräuter würden dann das flüssige Harz aufsaugen und somit ein verkleben oder verbrennen verhindern.
Oder man gibt sehr groben Sand auf das Sieb.
Kleiner Tipp 1:
Gerade Kräuter sind sehr empfindlich beim Räuchern mit Sieb. Es ist sinnvoller diese nicht direkt über der Flamme des Teelichts zu platzieren, sondern in einem Kreis um die Stelle zu legen.
Kleiner Tipp 2:
Wenn die Flamme zu nah an die Räucherstoffe kommt, kannst du einfach den Docht des Teelichts etwas kürzen. Für den Fall, dass bei deinem Räuchergefäßder Abstand zwischen Sieb und Flamme zu groß ist, kannst du mit 1 oder 2 Euro-Münzen Abhilfe schaffen. Lege solange die Münzen unter das Teelicht, bis sie den richtigen Abstand haben.
Anleitung
Zünde das Teelicht an und stelle es ins Gefäß. Im nächsten Schritt streust du deine ausgewählten Räucherstoffe auf das Sieb (bitte obigen Tipps beachten). Hierbei gilt natürlich auch mit der Menge nicht zu übertreiben.