Labdanum wird aus einem kleinen, klebrigen Strauch gewonnen, der attraktive Blüten hervorbringt. Sie erinnern an Heckenrosen.
Der Strauch wird ungefähr einen bis drei Meter hoch und kommt vor allem in der Region um das Mittelmeer vor.
Insbesondere in Griechenland, Marokko und auf Zypern ist er zu finden; etwas seltener gedeiht er in Spanien, Portugal, im südlichen Frankreich und in den Balkanländern.
Bei der abgesonderten Substanz handelt es sich um Zistrosengummi, also ein Oleoresin.
Man kann es gewinnen, indem man Pflanzenteile in Wasser kocht.
Laut Überlieferung hat man früher Ziegen durch die mit Zistrosen bewachsenen Gebiete getrieben und anschließend das Harz aus ihrem Fell gebürstet.
Labdanum in der Tradition
Labdanum ist schon seit der Antike wertvoll und begehrt.
In der Parfümerie verwendet man Labdanum als Fixiermittel und Parfümstoff.
Dieser gilt als traditioneller Geheimtipp unter minoischen Frauen. Diese parfümierten sich früher einfach im Rauch des Harzes.
Labdanum ist der Göttin Aphrodite geweiht, der Göttin der Liebe.
Man kann es gut mit der Kalmuswurzel und Styrax vermischen.
Noch heute ist Labdanum eine Seltenheit und daher recht kostspielig.
Dioskurides empfahl das Räuchern mit Labdanum, um die Nachgeburt schneller hinaus zu befördern.
Auch kennt die Tradition die Mischung von Labdanum mit Myrrhe, Wein und Myrtenöl als Zusatz in Wundsalben.
Labdanum beim Räuchern
Der Duft von Labdanum beim Räuchern erinnert nicht nur am Ambra / Moschus, sondern gilt insgesamt als sehr vielfältig.
Labdanum, so die Überzeugung, nimmt den Menschen mit auf eine fantastische Reise in die Welt der Sinne und des Körperlichen. Deswegen verwenden wir Labdanum auch in unserer Räuchermischung Aphrodisia
Die Labdanum-Räucherung kann uns erden und uns umgeben mit seinen Eigenschaften der Wärme und Weichheit. Lassen Sie die Seele baumeln!
Mit Labdanum und anderen Räucherwerken kann man sehr schöne Räucherkügelchen drehen.
Vor allem mit Wacholder, Mastix und Zeder ist die Mischung von Räucherkügelchen zu empfehlen.
Labdanum sollte man im Kühlschrank aufbewahren oder wenigstens 60 Minuten vor dem Räuchern kühlen.
Der Grund ist ganz einfach: Labdanum wird klebriger und schwieriger zu gebrauchen, wenn es wärmer wird.
Duft: erinnert an Moschus / Ambra
Pflanzenfamilie: Cistaceae (Cistrosengewächse)
Schaut gerne auch bei unseren weiteren Baumharzen vorbei!
Herstellerinformation:
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Jeomra´s Räucherwelt
Georg Huber
Kalterer Str. 29
64646 Heppenheim
Url: https://www.raeucherwelt.de
Email: service@raeucherwelt.de
Das könnte Ihnen auch gefallen
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.